Angaben gemäß § 5 TMG
Udo Naumann
Jupiterstraße 13
47877 Willich
Kontakt
Telefon: +49 (0) 172 6122182
E-Mail: info@jupiter13.eu
Messenger: Signal
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Udo Naumann
Jupiterstraße 13
47877 Willich
Udo Naumann
Jupiterstraße 13
47877 Willich
Telefon: +49 (0) 172 6122182
E-Mail: info@jupiter13.eu
Messenger: Signal
Udo Naumann
Jupiterstraße 13
47877 Willich
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.
Aufbau einer skalierbaren Infrastruktur für Cloud basierte Services.
05.2019 – 12.2019
Rolle: Projektmanager, Business Analyst
Besonderheiten:
Anbindung eines externen Online-Portals für Schadensmeldungen, Statusverfolgung und Schadensabwicklung an die interne IT, mit dem Ziel durchgängiger Prozessautomatisierung.
10.2018 – 03.2019
Rolle: Projektmanager, Business Analyst
Besonderheiten:
Aufbau eines externen Cloud Services zum Umgang mit Beratungseinwilligungen im Kontext der DSGVO. Schnittstellen und Prozessdefinition zur automatisierten Verarbeitung.
12.2017 – 05.2018
Rolle: Projektmanager, Business Analyst
Besonderheiten:
Umsetzung regulatorischer Anforderungen gemäß der Transparenzverordnung zur automatischen Vertragsdokumentgenerierung für alle Vertriebskanäle.
01.2016 – 06.2017
Rolle: Projektmanager, Business Analyst
Besonderheiten:
Anpassung an gesteigerte technisch nutzbare mobile Bandbreite (500Mbit/s)
02.2017 – 10.2017
Rolle: Projektmanager
Besonderheiten:
IT-Umsetzung zur Flexibilisierung von mobil nutzbarem Datenvolumen an Hand neuer Nutzungsklassen Audio, Chat, Social und Video. Integration des dazugehörigen Selfservice in die Kundenkommunikationskanäle App und Web und die Backend Systeme zur Abrechnung und Netzsteuerung.
07.2017 – 03.2019
Rolle: Projektmanager
Besonderheiten:
IT-Umsetzung zur automatisierten Verarbeitung von Kündigungen im Massenmarkt für Mobilfunk und Festnetz Laufzeitverträge. Anbindung der Eingangskanäle App und Web an die „Back Office“ Prozesse zur Kündigungsverarbeitung sowie an Kundeninformationssysteme für die Anzeige möglicher Optionen.
02.2018 – 02.2019
Rolle: Projektmanager, Business Analyst
Besonderheiten:
Produktanpassung und Erweiterung der Prozessunterstützung zum Umgang mit versicherten Endgeräten im Mobilfunkmarkt.
06.2015 – 10.2015
Rolle: Projektmanager, Business Analyst
Besonderheiten:
Produktanpassung und Erweiterung der Prozessunterstützung zur Steuerung mobil nutzbaren Datenvolumens für Mobilfunkprodukte
03.2015 – 03.2016
Rolle: Projektmanager
Besonderheiten:
Anpassung an gesteigerte technisch nutzbare mobile Bandbreite (375 Mbit/s)
02.2015 – 10.2015
Rolle: Projektmanager
Besonderheiten:
Anpassung und Erweiterung der Prozesse zur Steuerung von Vertragsverlängerungen und Laufzeiten für Mobilfunkverträge.
04.2014 – 02.2015
Rolle: Business Analyst
Besonderheiten:
Produktanpassung und Erweiterung der Prozessunterstützung zum Umgang mit versicherten Endgeräten im Mobilfunkmarkt.
04.2013 – 03.2014
Rolle: Projektmanager, Business Analyst
Besonderheiten:
Analyse und Abschätzung der TR-Notruf Anforderungen zur verbesserten Positionsbestimmung und eCall der BNetzA.
Umsetzung regulatorischer Anforderungen gemäß TR-Notruf zur verbesserten Positionsbestimmung der/des Notrufenden mit grafischer Darstellung für die Notruf-Leitzentralen.
11.2012 – 03.2014
Rolle: Projektmanager
Besonderheiten:
Anpassung und Erweiterung der Prozesse zur Steuerung subventionierter HW im Kontext von Mobilfunklaufzeitverträgen.
03.2012 – 10.2013
Rolle: Projektmanager, Business Analyst
Besonderheiten:
Export der Kundenstamm-, Vertrags- und Finanzdaten aus einem „Customer Care and Billing System“ und Aufbereitung für die Zielsysteme MCBS, SAP FI und SAP CO.
08.2009 – 07.2011
Rolle: Projektmanager, Business Analyst
Besonderheiten:
Informationen zu weiteren Projekten und Berufserfahrung sende ich Ihnen als Antwort auf diese Anfrage gerne zu.
SAFe® – Scaled Agile Framework for Lean Enterprises
agiles Manifest, die deutsche Übersetzung
Kompetenzfelder frei nach PMI PMBOK – Wissensgebiete
plangetriebenes, prognostiziertes
Vorgehen nach dem
Wasserfall- oder V-Modell
SAFe® – Portfolio Canvas
PMI Köln Chapter: „How agile are companies in Germany?“
Project Canvas
Prof. Dr. Harald Wehnes: Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Project Canvas
https://overthefence.com.de/project-canvas/
oder
https://de.wikipedia.org/wiki/Project_Canvas
Business Model Canvas
Alexander Osterwalder, Yves Pigneur: Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers. Wiley, Hoboken 2010
Agile Softwareentwicklung
Mike Cohn: Succeeding with Agile. Addison Wesley 2010
User Stories
https://www.mountaingoatsoftware.com/agile/user-stories
PM Definition II
Project Management Institute: A guide to the project management body of knowledge, PMBOK Guide, 6th Edition, PMI 2017
Softwaretest, eine Übersicht
Softwaretest, Definition
Ernst Denert: Software-Engineering. Methodische Projektabwicklung. Springer, Berlin u. a. 1991
Earned Schedule and Schedule Performance Index
https://www.controlling-wiki.com/de/index.php/Schedule_Performance_Index
„„Refactoring“ geschieht, indem der Code kontinuierlich „aufgeräumt“ wird. Die Struktur wird somit wiederhergestellt oder verbessert, ohne, dass sich das äußere Verhalten der Software (die Funktionalität) ändert.“
https://www.it-agile.de/wissen/agiles-engineering/refactoring/
Qualität, Beispiele für Metriken
Die Priorität einer User Story wird in Scrum aus den Parametern Wert, Kosten, Risiko, Abhängigkeiten und anderen Faktoren, die sich auf die User Story beziehen, abgeleitet.
Project Management Professional